Grundschule Hödingen
Willkommen
... in der kleinen Schule über dem Bodensee
Die beiden waren zu Besuch in unserer Grundschule. Nikolaus hatte das Goldene Buch mit allerhand Notizen aus dem Schulleben dabei (Danke an die Lehrerinnen, die sie für ihn gesammelt haben.). Knecht Ruprecht schleppte einen Sack voll mit kleinen Säckchen (Danke an die Eltern, die ihm geholfen haben, sie mit sehr feinen Sachen zu füllen.). Seine Rute hatte er auch dabei, aber nötig war sie nicht. Weder bei den Kindern noch bei den Lehrerinnen. Dafür wurde der Sack immer leerer und leerer.
Danke für die Vorbereitung und Gestaltung an Frau Rupp, an Herrn Asshoff und die Flötenkinder (Kooperation mit der Musikschule) und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1/2b für die schöne Einstimmung.
Ob es der größte Adventskranz Hödingens ist wissen wir nicht, aber für uns ist es der schönste, das ist sicher. Danke an die kreativen Hände aus der Elternschaft, die dieses Schmuckstück für die Aula unserer Schule gebunden haben. Außerdem freut sich jede Klasse über einen eigenen hübschen kleinen Kranz, an dem nun täglich die Lichtlein brennen. Ein echter Weihnachtsbaum! Die Kinder sind begeistert und schmücken ihn jeden Tag ein bisschen mehr mit ihren liebevoll gebastelten Sachen. Danke an Familie Prescher für die grüne Spende und unserem Hausmeister für den Aufbau und die weihnachtliche Beleuchtung.
Die Polizei höchstpersönlich kam zu Besuch, um mit den Kindern der Klassen 1/2a und b das Verhalten auf dem Schulweg zu besprechen und direkt vor Ort praktisch zu üben. Dabei wurde der Weg von der Wendeschleife zur Schule aus Sicherheitsgründen verändert; alle anderen Wege werden wie bisher beibehalten: 1. Schulwege zur Schule Von der Bushaltestelle Ortsmitte (Spielplatz): Auf dem Gehweg (bzw. auf der rechten Straßenseite) laufen und die Straße bei der Feuerwehr zum Schulhof überqueren. Von der Wendeschleife - neu: Die Kinder gehen ab sofort von der Wendeschleife auf dem linken Gehweg Richtung Schule und überqueren die Straße erst gegenüber der Hödinger Kirche. Diese Variante wurde von der Polizistin als am sichersten eingestuft. 2. Schulwege zum Bus: Zur Bushaltestelle Ortsmitte (Spielplatz): wie bisher. Zur Wendeschleife wie bisher: Zuerst zur Bushaltestelle Ortsmitte, dort die Straße überqueren und dann auf der linken Straßenseite nach vorn laufen und die Straße erst gegenüber der Wendeschleife überqueren. Damit unterscheiden sich Hinweg und Rückweg für die Kinder, deren Busse an der Wendeschleife abfahren.
Orangen und Mandarinen waren heute heiß begehrt! Gegen eine kleine Spende konnten sie von Kindern und Eltern mit nach Hause genommen werden. Danke an Familie Graner für die großzügige Spende und Frau Kahl und Herrn Digrisolo für die Ausgabe der süßen Früchte auf dem Schulhof.
Am 1. Dezember gehörte den Kindern der Grundschule Hödingen die Überlinger Eisbahn ganz allein. Nachdem die Füße in den passenden Schlittschuhe stecken und festgezurrt waren, ging es aufs Eis. Die Könner stolz voran. Pinguinrutscher & Co halfen den Anfängern bei den ersten Schritten und nach zwei Stunden konnten nahezu alle Schlittschuh fahren. "Es ist schön, dass die Schule so etwas für alle Kinder organisiert", bedankte sich Frau Wolf bei der Schulleiterin. Unsere Schule hat ein sport- und bewegungsorientiertes Profil und es ist uns natürlich ein Anliegen, regelmäßig bewegungsaktive Projekte anzubieten. Dazu gehören die sportlichen Zusatzangebote in Kooperation mit dem TuS Hödingen sowie Wander- und Sporttage, Teilnahme an Skipping-Hearts-Angeboten, Spenden- und Staffelläufe, Wassertage und alle vier Jahre eine große Zirkus-Projektwoche. Alles ist nur mit Engagement und durch finanzielle Unterstützung möglich. Wir freuen uns, dass die Busse zur Eisbahn über den Elternbeirat finanziert werden konnten und Elterntaxen wieder dafür sorgten, dass alle Kinder gut nach Hause kamen. Vielen Dank dafür!
Waldtag der Viertklässler und gleichzeitig erster Schneetag am Bodensee in diesem Winter. Besser kann es nicht sein, wenn man passend angezogen ist. Die Wanderung führte von der Schule direkt in den nahen Wald. Dort ging es mit Förster Markus Benner auf die Pirsch. Es galt Waldtiere zu entdecken und z. B. zu verstehen, warum der Mischwald besser als Monokultur ist. Auf dem Heimweg genossen die Kinder nochmal den frischen Schnee und rollten riesige Schneekugeln aus dem Wald in Richtung Schule.
Auf Grundlage des BiSS-Lesecurriculums für Baden-Württemberg ist es verbindliches Ziel, die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Die mit der Einführung und Umsetzung des Lesecurriculums verbundenen Aufgaben sind dabei vielfältig, u. a. in Bezug auf schulische Organisation, Kommunikation, Vernetzung, Unterstützung sowie die konkrete Umsetzung in der Schule. Dazu gehören zwei Lesebänder im Stundenplan, regelmäßige Diagnostik und strukturierte Übungen. Die Grundschule Feldberg fungiert als Hospitationsschule und bot unserem Kern-Kollegium direkte Einblicke in den Unterricht, Organisationsstrukturen und verwendete Materialien. Es fand ein interessanter Austausch statt, in dem auch mediale Möglichkeiten ging. So sind an der Grundschule Feldberg in allen Klassenzimmern elektronische Tafeln installiert, die auch den Lehrerinnen der Grundschule Hödingen gefallen würden. Wir danken dem Team vom Feldberg für die herzliche Aufnahme und Begleitung unseres Pädagogischen Tags. Wir konnten viel mitnehmen. Nur nicht den Schnee.
Zum Abschluss des Apfel-Projekts kochten die Kinder der Klassen 1 und 2 gemeinsam Apfelmus: schälen, schneiden, kochen, essen ... . Lecker war's!
Danke an Familie Prescher, die dafür einen Korb Äpfel in die Schule brachte. Statt im Klassenzimmer lernten die Kinder der Klasse 3 einen ganzen Tag im Wald. Dort waren sie mit dem Revierförster verabredet. Der Förster lobte das große Interesse der Mädchen und Jungen an Pflanzen und Tieren und ihr vorbildliches Verhalten in der Natur. "Toll war's!", schwärmten die Kinder.
Es wimmelte von fröhlichen kleinen und großen Menschen auf dem nächtlichen Schulhof und die bunte Laternen leuchteten mit dem Lichtern auf dem geschmückten Büffet um die Wette. Der Musikverein spielte das St.-Martin-Lied mit den vielen Strophen und dann setzte sich der Zug durch Hödingen in Bewegung. Laternenlieder und der Narrenmarsch lockten die Anwohner aus ihren Häusern, manche hatte Laternen dekoriert, manche trugen Häs, viele reihten sich ein in den bunten Zug zurück auf den Schulhof. Dort warteten duftende heiße Getränke, frische Brezeln und schokoladige Lebkuchen auf die Laternenläufer. Elternbeirat und Eltern hatten wieder alles bestens organisiert und sehr liebevoll vorbereitet. Dafür ist der Hödinger Laternenlauf in der Region bekannt und beliebt. Auch ehemalige Schülerinnen und Schüler und Eltern nutzen gern die Gelegenheit, ihre Grundschule zu besuchen. So schön, euch wiederzusehen, Susan, Bea, Nick, Piet, Jona, Vera, Helen, Luka, Robert, ... ! Zu den Fotoimpressionen haben mehrere Menschen beigetragen. Vielen Dank dafür! Danke auch an den Hödinger Musikverein, den Narrenverein und alle helfenden Elternhände und Frau Hofmann, die eine brennende Laterne kurzentschlossen mit einer Tasse Punsch löschte und so Schlimmeres verhindern konnte.
Das traditionelle St.-Martin-Gänse-Teilen fand in diesem Jahr am 10. November statt. Es ist immer ein leckeres Vergnügen und immer stellt sich die Frage: Wer bekommt das Rosinenauge und wer den zuckrigen Schwanz?
Danke an den Elternbeirat für das Sponsoring und die gute Organisation. Wir freuen uns über eine große Kiste neuer Schul-T-Shirts in allen Größen! Jetzt können wir die Kinder bei Veranstaltungen oder Ausflügen wieder passgenau ausstatten. Wie vom Elternbeirat im letzten Schuljahr beschlossen, bleiben die Shirts in der Schule und werden nach Verwendung jeweils gesammelt von einer Familie pro Klasse gewaschen und zurück zur Schule gebracht. Finanziert wurden die Shirts im Wert von 1575€ durch den Elternbeirat und eine Spende des Fördervereins Nesselwangen.
Allen Kindern, Eltern, Lehrerinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schöne Herbstferientage. Die Schule beginnt wieder am Montag, 6.11.23.
Der Frederick-Tag dauert an der Grundschule Hödingen traditionell zwei Wochen. In jeder Woche finden Aktivitäten rund ums Lesen statt. Aktuell beginnt jeder Tag mit einer gemeinsamen Lesezeit im Schulhaus. Egal wo - Hauptsache gemütlich. Manche Kinder bringen ihr aktuelles Lieblingsbuch mit, andere werden in der Schulbücherei fündig, stöbern in den nagelneuen Lesekisten oder lesen ihre Klassenlektüre. Die Kleinen, die noch nicht selbst lesen können, bekommt vorgelesen. Lesezeit-ImpressionenDas Vamperl von Renate Welsch: Mit Freude gemeinsam gelesen und ausgesprochen fantasievoll aufs Papier gebracht.
Klasse: 4 Technik: Wasserfarben & Filzstifte In der Frederick-Lesewoche engagieren sich Mamas und Papas als Vorleserinnen und Vorleser in den Klassen ihrer Kinder. Sie bringen Kinderbücher zu Gehör, die ihnen selbst gefallen, mitunter sogar in ihrer Muttersprache. Das kommt immer gut an, macht Lust auf Bücher und ist damit ein sehr wertvoller Beitrag zu Leseförderung. Vielen Dank dafür! Die Kinder der Klasse 1/2a hörten aufmerksam zu, freuten sich über Petronellas verzauberte Apfelschnitze und erlebten Bücher sogar musikalisch. Danke an alle für das reichhaltige Programm!Montag: Frau Schuffenhauer - Die kleine Dame Dienstag: Frau Wolff - 189 Mittwoch: Herr Gutmann - Der Storch Kalif Donnerstag: Frau Scharbach - Petronella Apfelmus Freitag: Frau Geng - Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus und Frau Auer mit Tochter - Mama Muh Illustrationen helfen, Geschichten zu verstehen. Die Kinder der Klasse 1/2b bedanken sich bei all ihren tollen Vorleserinnen!Montag: Frau Walter - Das Dschungelbuch Dienstag: Frau Traar - Nicki Mittwoch: Frau Netzhammer - Petterson und Findus: Findus zieht um. Donnerstag: Frau Nickles - Ziemlich beste Schwestern: Quatsch mit Soße. Freitag: --- Die Kinder der Klasse 3 wurde mitunter sogar sprichwörtlich in die Bücher entführt. Ein großes Dankeschön an alle Mamas!Montag: Frau Stahl - Die Tierwandler Dienstag: --- Mittwoch: Frau Lauppe - Die Muskeltiere Donnerstag: Frau Belitsch - Ich bin hier bloß das Kind Freitag: Frau Exner - Lilo von Finsterburg: Plötzlich Stinktier Die Kinder der Klasse 4 hatten ein buntes Programm, hörten auch englische und französische Geschichten und danken herzlich:Montag: Frau Knaupp - Immer lustig in Bullerbü
Dienstag: --- Mittwoch: Frau Napoli - A Light in the Attic + Green Eggs and Ham Donnerstag: Frau Szulyovszky - Der zauberhafte Wunschbuchladen Freitag: Frau Wolff - Mit dem Ballon in die Freiheit + Le Gruffalo Vorsitzende: Tatjana Nickles
Stellvertreterin: Minou Sprung Schriftführerin: Nicole Netzhammer Kassenverwaltung: Daniele Digrisolo Katrin Szulyovszky, Tobias Happe, Agnes Kahl Vertreterinnen in der Schulkonferenz: Tatjana Nickles, Minou Sprung und Alice Prescher Für den Wettbewerb "Wünsch dir was ..." der Volksbank haben viele Kinder und Lehrerinnen viele Sparschweine mit in die Schule gebracht. Diese wurden zunächst in den Klassen gesammelt, dann in der Aula immer wieder neu aufgestellt und fotografiert. Das Glücksschwein-Foto kam dann in den Los-Topf der Volksbank. Leider wurde es nicht gezogen. P.S. Was wäre, wenn .... es gezogen worden wäre?
Wenn wir einen der fünf 1500-Euro-Preise gewonnen hätten, würden sich unsere fußballbegeisterten Kinder ein Fußballtor für den Schulhof wünschen, wenigstens ein an die Wand gemaltes. Äpfel, Birnen, Bananen, Trauben ... . Die Kinder der Rabenklasse haben gemeinsam einen köstlichen Obstsalat hergestellt und verspeist.
DANKE an alle Eltern, die sich als Elternvertreter im Elternbeirat unserer Schule engagieren! Schulleiterin Frau Diestel und Frau Lehel, die letztjährige Elternbeiratsvorsitzende, entlasteten die Elternvertretungen des Schuljahres 2022/23 und bedankten sich für das außerordentlich hohe Engagement im besonderen "Zirkusjahr" und die konstruktive Zusammenarbeit und Unterstützung bei allen Themen.
Herzlichen Glückwunsch den neu gewählten Elternvertreterinnen und -vertretern für das Schuljahr 2023-24 : Klasse 1/2a: Frau Prescher & Herr Digrisolo Klasse 1/2b: Frau Nickels & Frau Netzhammer Klasse 3a/b: Frau Kahl & Herr Happe Klasse 4a/b: Frau Sprung & Frau Szulyovszky Frau Lehel berichtet begeistert vom Engagement unserer Elternschaft bei den Hödinger Besenwirtschaften. Traditionell werden dafür pro Familie ca. zwei Torten oder Kuchen gespendet und im Elterncafé verkauft. Der Ansturm dort ist immer enorm, der gute Ruf eilt den leckeren Kuchen voraus. Die Einnahmen dieses Großeinsatzes am 3. Oktober kommen in die Elternbeiratskasse und damit den Kindern zugute: In diesem Jahr wurden im Elterncafé sagenhafte 3078,90€ eingenommen!!! Viele Eltern waren nicht nur als Bäckerinnen sondern auch bei der Bewirtung aktiv. Als Ersatz für die defekte Spülmaschine sprangen mehrere Mütter beherzt am Spülbecken ein. Der Elternbeirat dankte ihnen besonders und schenkte allen Beteiligten am Endes des 1. Elternabends eine bunte Rose.
|
Grundschule Hödingen
|