Das Südwestdeutsche Philharmonieorchester gastierte in Owingen und spielte exklusiv und hautnah für Grundschulkinder aus Owingen, Lippertsreute und Hödingen. Die Geschichte von der Hexe, die aus einem Besen eine Geige zaubern konnte, und dem Dorf, in dem die Instrumente in Häusern wohnten, wurde eindrucksvoll musikalisch dargestellt. Die Kinder lauschten mit große Ohren, übten sich im Dirigieren und spendeten Applaus bis zur Zugabe. Weise Worte gab die Maestro den Zuhörenden mit auf den Nachhauseweg: "Jeder kann zaubern lernen, man muss sich nur ein bisschen anstrengen." Große Wiedersehensfreude! Als unsere Kinder ihre ehemalige Lehrerin Frau Häfner entdeckten, waren sie nicht mehr zu halten. Frau Häfner unterstützte uns im letzten Schuljahr tatkräftig in Hödingen und ging im Sommer an ihre Schule zurück.
Was liegt näher, als beim Thema Feuer im Sachunterricht die Freiwillige Feuerwehr kennen zu lernen? Die Kinder der Klassen 3 und 4 zogen los und hatten einen sehr spannenden Tag: Begeistert erzählten sie von den alten und modernen Fahrzeugen, den schnellen Abläufen (es gab zufällig zeitgleich einen Einsatz) und dem käfigartigen Fitness-Parcours in den Kellerräumen, den natürlich alle ausprobieren durften. Wir bedanken uns beim Team der FFW Überlingen für das Engagement für unsere Kinder!
Wenn auch ihr Kind Feuer gefangen hat und bei der Jugendfeuerwehr mitmachen möchte (ab 9 Jahre) hilft der Jugendwart weiter: P.Waldvogel@feuerwehr-ueberlingen.de. Sie haben die Streitschlichter-Ausbildung im ersten Schulhalbjahr erfolgreich absolviert und sind ab sofort bei uns im Einsatz! Herzlichen Glückwunsch an Mariella, Sara, Ida, Julian, Max, Finn und Marc und unsere Schulsozialarbeiterin Frau Joos! Die diensthabenden Streitschlichter sind an ihren grünen Westen gut zu erkennen. Welche Aufgaben sie haben und wie und wo die Streitschlichtung abläuft, erklärten sie anschaulich mit einem Theaterstücks in der letzten Schulversammlung.
Wir freuen uns, dass ihr ab jetzt für uns da seid! „Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel.“ Liebe Schulgemeinschaft, liebe Freunde und Förderer unser Schule, dass es gelungen ist, unsere schulische Arbeit lebendig und erfolgreich zu gestalten, verdanken wir auch Ihnen. Danke für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Schöne Feiertage und viele Lichtblicke im neuen Jahr! Kathrin Diestel und das Team der Grundschule Hödingen Die beiden Weihnachtsorganisationswichtel hatten alle Hände voll zu tun, den Weihnachtsmann nach Deutschland zu lotsen. Mit Hilfe des weisen Mondes verfolgten sie seinen Weg über Spanien, Frankreich, Amerika ... und navigierten seine drei schnellen Rentiere schließlich genau dorthin, wo sie das Gespann haben wollten: nach Hödingen! Die Musicalkinder sangen gekonnt in verschiedenen Sprachen, tanzten und klatschten mit Spaß und Freude. Solistinnen und Solisten präsentierten sich auch am E-Piano, mit der Flöte, Gitarre oder Trompete und alle ernteten viel Applaus von der Schulgemeinschaft in der weihnachtlichen Aula. Eine Mutter schrieb: "Meine Tränen sind geflossen vor Freude und Bewunderung." Beim Weihnachtsrap zeigten sich die Mädchen und Jungen von ihrer coolen Seite. David und Mihai und andere kleine Zuschauer in der ersten Reihe hielt es kaum auf ihren Sitzkissen vor Mitmachfreude. Ein Musical mit 11 Kindern und irgendwie noch nebenbei auf die Beine zu stellen ist keine einfache Sache. Frau Weist-Kellner ist es gelungen, die vielfältigen Talente der Kinder einzubeziehen und auf die Bühne zu bringen. Vielen Dank dafür - auch an alle Eltern, die das Engagement auf verschiedene Art und Weise unterstützt haben. Mit einem kleinen Gottesdienst rundeten Kinder der 3. Klasse mit Frau Knipser den letzten Schultag ab. Jetzt stehen sie vor der Tür, die Weihnachtsferien ... .
Unser Wintersporttag war in diesem Jahr eine Winterwanderung. Durch den Hödinger Tobel ging es, erst quer durch den Wald und dann wieder über Lichtungen. Ein passender Platz für die Waldweihnacht musste gefunden werden. In ihren Rucksäcken hatten die Kinder ganz besondere Leckereien dabei, um den Tieren des Waldes eine Freude zu bereiten. Und die haben sich bestimmt gefreut: Die Lehrerinnen und Frau Ermler haben sich auch für die Kinder eine Überraschung ausgedacht: Auf einer Wiese, versteckt hinter einer Scheune, brannten Feuerschalen, dampfte heißer Punsch und lagen frischer Zopf und Spekulatius für die hungrigen Winterwanderer bereit. Die Kinder machten riesengroße Augen und waren beim Anblick ganz im Glück, erzählte Frau Rupp. Im Namen aller bedanken wir uns bei Frau Ermler, die für dieses Kinderglück alles so wunderbar besorgt, arrangiert und bereitgestellt hat.
Herzlichen Glückwunsch! Besonders viele Kinder haben im 1. Trimester die Punktehürde ihrer Klassenstufe übersprungen und konnten sich beim Antolin-Lese-Wettbewerb über eine Urkunde freuen. Die Lehrerinnen freuen sich auch, denn Lesemotivation unterstützt die Entwicklung der Lesefertigkeit und ist eine Schlüsselqualifikation für erfolgreiches Lernen. Als Klassensiegerinnen und Klassensieger können sich 6 Kinder über einen Extra-Preis freuen:
Klasse 1a: Leonard (495 Punkte) Klasse 1b: Mats (718 Punkte) Klasse 2a: Paula (234 Punkte) Klasse 2b: Xenia (344 Punkte) Klasse 3: Max (1623 Punkte) Klasse 4: Jona (3443 Punkte) Die 3. AdventswocheAdventsbesinnung der Klasse 3a/b: Die Kinder haben Wünsche vorgetragen, welche Zuhörerinnen und Zuhörer berührt haben. Zum Nachlesen, selber wünschen und etwas daraus machen gibt es sie auch hier: Philippe: Manchmal schauen wir in die Welt hinaus und der Himmel sieht irgendwie viel dunkler aus: Menschen, die sich streiten wegen unwichtiger Kleinigkeiten. Frederick: Ich habe den Wunsch nach mehr Gelassenheit mitgebracht, auf dass er den dunklen Himmel heller macht. Louisa: Menschen, die wegschauen, wenn sie Unrecht sehen, die einfach ganz schnell weitergehen… Luna: Ich habe den Wunsch nach mehr Mut mitgebracht, auf dass er den dunklen Himmel heller macht. Emma: Menschen, die grausame Kriege führen, die die Not der Opfer nicht spüren. Marc: Ich habe den Wunsch nach Frieden mitgebracht, auf dass er den dunklen Himmel heller macht. Jonas: Menschen, die sich hassen, weil ihnen Hautfarbe und Glaube des anderen nicht passen. Melina: Ich habe den Wunsch nach mehr Toleranz mitgebracht, auf dass er den dunklen Himmel heller macht. Mariella: Menschen, die die Umwelt zerstören, die wissen, dass Pflanzen und Tiere sich kaum dagegen wehren. Vivienne: Ich habe den Wunsch nach mehr Rücksicht mitgebracht, auf dass er den dunklen Himmel heller macht. Danke an Frau Zimmer und die Kinder der Klasse 3a/b für die zum Nachdenken anregende Einstimmung auf die 3. Adventswoche. Geschafft!!! Der Flüsterpokal steht in dieser Woche in der Klasse 1/2b und die Freude ist den kleinen und großen Eulen anzusehen. Mehrfach ging der Pokal nämlich knapp an ihnen vorbei... . In der Weihnachtsbäckerei der Klasse 3a/b Kinder und Eltern hatten in der Weihnachtsbäckerei besonders viel zu tun, denn es gab jede Menge guten Teig, der zu Plätzchen verarbeitet werden musste. Jedes Kind konnte danach eine Kostprobe mit nach Hause nehmen. "Was noch da ist, wird am letzten Schultag genascht, berichtete Frau Zimmer. Weihnachtsbäumchen, gestaltet von den Kindern der Klasse 3a/b Die 2. AdventswocheDas Gedicht vom Knecht Ruprecht gestalteten die Kinder der Klasse 1/2b szenisch und musikalisch und stimmten damit die Schulgemeinschaft fröhlich auf die Nikolaus-Woche ein. Danke an Frau Scherr-Leitz und alle Helfer bei der Vorbereitung unserer 2. Adventsbesinnung. Der Flüsterpokal ging in der 2. Adventswoche an die Klasse 3. Herzlichen Glückwunsch! Der Nikolaus war da! Knecht Ruprecht hatte er nicht dabei, denn das sei in diesem Jahr nicht nötig, erklärte er den braven Kindern mit Blick in sein Goldenes Buch. Er konnte wirklich sehr viel loben! Gemahnt wurden die Schwatznasen, Schreihälse und Hausaufgabenvergesser und gefreut hat er sich über die Lieder und Gedichte, die jede Klasse zu Gehör brachte. Eltern hatte geholfen, kleine Säcklein für jedes Kind zu packen und darüber haben sich alle gefreut. Danke an den Nikolaus sein Gefolge für diesen besonderen Tag im Jahreslauf. In der Weihnachtsbäckerei der Klasse 1/2a Alle waren sehr fleißig am Werk und Blech um Blech fein ausgestochener Plätzchen kam duftend aus dem Herd. Eine Mama, unsere Schulsozialarbeiterin und Frau Scherr-Leitz unterstützen die Kinder und hatten genauso viel Freude wie diese in der Weihnachtsbäckerei. Winterbilder, gestaltet von den Kindern der Klasse 4a/b Die 1. AdventswocheIm Advent leuchten Kinderaugen besonders hell. Ein echter Schulweihnachtsbaum und ein großer Kranz schmücken wieder unsere Aula. Das traditionelle Kranzbinden wurde vom Elternbeirat organisiert und viele Eltern haben geholfen, berichtete Frau Nickles. Das Tannengrün, wie auch den Baum, spendeten Familie Prescher. Die kleinen Adventskränze für die Klassenzimmer hat Frau Mutscheller wieder liebevoll gebunden und ganz individuell geschmückt. Vielen Dank an alle Eltern, die sich für unsere Schule und alle Kinder so wirkungsvoll engagieren. Unsere kreativen Lehrerinnen werden die kommenden Wochen mit vielen besonderen Momenten bereichern und hier werden wir davon berichten. Wichtelpäckchen werden in diesen Tagen in allen Klassen gepackt. Dieser grüne Tisch gehört den Kindern der Klasse 1/2a, die ihn bei jeder Gelegenheit umringen und das Wichteln mit Vorfreude erwarten. Am 1. Adventsmontag lud die Klasse 1/2b zum Lichtertanz ein: Mats spielte ein Winterlied auf seiner Flöte, Kinder sprachen Verse und alle zusammen verzauberten sie die Gäste mit ihrem stimmungsvollen Tänzchen. Danke an Frau Rupp für die Vorbereitung und Gestaltung unserer ersten Adventsbesinnung. Adventsmontage sind Flüstermontage: Den ersten Flüsterpokal gewann die Klasse 4 und die Kinder nahmen ihn sehr, sehr stolz in Empfang. Welche Klasse ihn in der nächsten Woche gewinnt? Wir sind gespannt ... . Weihnachtsbäckerei: Die Kinder der Klasse 1/2b sorgten als erste Klasse für Weihnachtsduft in der ganzen Schule. Gemeinsam mit zwei Papas, ihrer Lehrerin und einer echten Konditorin füllten sie viele Bleche mit verschiedenen Plätzchen und kleinen Köstlichkeiten aus geschmolzener Schokolade. "Lecker", fanden das nicht nur Maximilian, Mika und Fabian. Die Orangen-Aktion hat schon Tradition. Alljährlich gibt der Elternbeirat von Familie Graner gespendete Bio-Orangen und Mandarinen gegen kleine Spenden an Kinder und Eltern aus. Die Spenden kommen der Elternbeiratskasse und damit der Schule und den Kindern zugute. Wir freuen uns sehr und bedanken uns herzlichen bei allen, die wieder mitgemacht haben.
Seit November ist Herr Hilleke, unser beliebter Lesementor, wieder ehrenamtlich aktiv. Wir freuen uns sehr! Alle Kinder dürfen mittwochs mit ihm lesen, aber nicht alle auf einmal ... .
Auf der Tour durch die ehemalige Freie Reichsstadt tauchten unsere Kinder der Klassen 3 und 4 in die spannende Geschichte Überlingens ein. Es galt Wege und Gebäude zu finden und viele Rätselfragen zu lösen. Jona schreibt: "Start war am Landungsplatz, Ende im Stadtgraben. Im Stadtgraben haben wir den höchsten Turm gesucht und herausgefunden, wann die Stadtbefestigung angelegt wurde." Dass es am Ende für alle Kinder eine Checker-Urkunde gab, fanden nicht nur Finn und Benno toll. Laura hat mit Unterstützung von Sascha den Ausflug nach Hödingen sehr genau beschrieben. Die dazu passenden Zeichnungen hat sie auch mitgebracht. Vielen Dank dafür!
|
Grundschule Hödingen
|
Proudly powered by Weebly